Schlagwort-Archive: Werte

Firefox: Protokoll in Adresszeile wieder anzeigen lassen (http://)

Seit Version 7 des beliebten Browsers Firefox aus dem Hause Mozilla wird das Protokoll in Internetadressen nicht mehr in der Adresszeile vor dem www angezeigt. Im folgenden wird Ihnen gezeigt, wie Sie das Protokoll wieder anzeigen lassen können und somit eine vollständige URL-Angabe erhalten.

Neue Darstellung: http://www.addiscovideo.de/faq

Das Entwickler-Team des beliebten Browsers Firefox hat sich bei der siebten Version etwas besonderes ausgedacht: Die Ausblendung des verwendeten Protokolls in der Adresszeile. Warum? Man sei doch sowieso die meiste Zeit mit dem Hypertext Transfer Protocol (kurz „http“ bzw. „http://“) im Internet unterwegs. Sichere Verbindungen (z. B. SSL) würden allerdings weiterhin sichtbar gekennzeichnet werden. Außerdem würden dadurch ganze sieben Zeichen in der URL-Zeile wegfallen. Folge dessen wurden ab Version sieben Internetadressen nicht mehr nach dem Muster http://www.addiscovideo.de/ in der Adresszeile angezeigt, sondern einfach nur noch www.addiscovideo.de; zum Teil auch manchmal nur addiscovideo.de. Dem normalen User möge diese Änderung nichts ausmachen, doch schnell las man auf diversen Seiten, welche über diese Änderung berichteten, dass man nicht verstünde, warum man sich um solche Kleinigkeiten bei Mozilla kümmere und ob die Begründung mit der Zeicheneinsparung wirklich Ernst gemeint war. Übrigens: Ursprünglich war diese Änderung bereits in Version sechs von Firefox geplant, wurde dann allerdings auf eine Version später verschoben.

Rückkehr zur richtigen Darstellung

Kurz nach Veröffentlichung von Version sieben gingen auch schon die ersten Meldungen über die Änderung der Anzeige im Internet umher. Mit diesem Beitrag möchte auch ich Ihnen zeigen, wie Sie das Protokoll in Ihrem Firefox wieder anzeigen lassen können.

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Dann schreiben Sie in unser Forum oder hinterlassen Sie einen Kommentar!


YouTube: Video ab bestimmter Zeit starten lassen

Sie möchten Ihrem Freund oder Kollegen ein YouTube-Video schicken, dass nicht von Anfang an abgespielt werden soll, sondern ab einem ganz bestimmten Zeitpunkt? Kein Problem! Im folgenden werden Ihnen drei bzw. vier verschiedene Methoden gezeigt, wie Sie YouTube-Videos ab einer bestimmten Zeit starten lassen können.

Timestamp in der URL

Die Funktion, Videos ab einer bestimmten Zeit automatisch starten zu lassen, gibt es zwar auf YouTube schon etwas länger, allerdings war diese Funktion direkt nicht aufrufbar; teilweise hat sie nicht richtig funktioniert. Kürzlich ist im Video-Kontextmenü ein weiterer Eintrag erschienen, der nun genau diese „direkte“ Lücke für diese Funktion ausfüllt. Durch „Video-URL an dieser Stelle kopieren“ können Sie den Zeitpunkt, an dem das Video sich gerade befindet, als Start-Abspieldauer definieren. Sollten Sie also gerade bei Minute 01:30 sein und durch das Kontextmenü die Video-URL kopieren, startet das Video bei Klick auf diesen generierten Link genau an der gewünschten Stelle, nämlich ab Minute 01:30.

Die anderen Methoden

Die eine Variante an diese URL mit Timestamp zu bekommen, kennen Sie nun: über das Video-Kontextmenü. Eine weitere Möglichkeit bietet Ihnen der „Teilen„-Button unter jedem Video. Wenn Sie dort zusätzlich auf „Optionen“ klicken, sehen Sie eine Option „Starten bei“ mit bereits ausgefüllter Textbox. In dieser Textbox ist die bereits vergangene Abspieldauer des Videos bereits eingetragen und Sie können die fertige URL in der Textbox darüber kopieren – gleicher Effekt.

Schließlich können Sie den Timestamp auch manuell in die Video-URL integrieren. Der Parameter für die benutzerdefinierte Startzeit lautet „#t=XXmXXs„. „XX“ entspricht der jeweiligen Anzahl von Minuten bzw. Sekunden (Beispiel: #t=03m25s). Alternativ können Sie auch eine reine Sekundenangabe machen (Beispiel: #t=190s). An welcher Stelle diese Angabe in der URL gesetzt wird ist relativ egal. Am sichersten ist man allerdings immer, wenn solche Angaben direkt hinter der Video-ID gesetzt werden. Die Video-ID befindet sich immer nach der Variablen „v“ (Beispiel: youtube.com/watch?v=E-aSUh9xNHg). Aber wie gesagt, ist relativ egal, an welcher Stelle Sie den Timestamp setzen. Wichtig ist nur, dass er immer mit einer Raute (#) beginnen muss.

Video: YouTube-Video ab bestimmter Zeit starten lassen

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Dann schreiben Sie in unser Forum oder hinterlassen Sie einen Kommentar!


„Schließen“-Button der Tabs in Firefox verschieben / ändern

Firefox war einer der ersten Browser, der die sogenannten »Tabs« unterstützte. Viele Browser haben den Vorteil, mehrere Seiten in einem Fenster öffnen zu können, schnell erkannt und sind mit ihrer Technik nachgezogen. Heute arbeitet jeder gängige Browser mit Tabs. Speziell der Firefox bietet durch den einfachen Befehl about:config, der in die Adresszeile eingegeben muss, eine Vielfalt an manuellen Einstellungsmöglichkeiten für den Anwender. Man könnte sagen, diese Einstellungen sind der Registry von Windows ähnlich, da auch beim Firefox eine falsche Einstellung unter Umständen den Browser „plätten“ kann.

Drei Möglichkeiten für das Schließen von Tabs

Viele Funktionen, Einstellungen und Features lassen sich meistens nur über dieses spezielle Interface für Konfigurationen von Firefox einstellen. So ist es auch mit dem »Schließen«-Button der Tabs. Ab zwei offenen Tabs bietet Firefox dem Anwender die Möglichkeit, den Tab mittels Klick auf das „X“ zu schließen. Alternativ steht Ihnen auch das Kontextmenü für diese Aktion zur Verfügung. Durch das verändern des Integer-Wertes können Sie diesen Schließen-Button entsprechend einstellen.

  • Der Integer-Wert 1 ist der Standard in Firefox. Ab zwei Tabs wird auf jeden Tab ein „X“ für die Möglichkeit der Schließung des entsprechenden Tabs angezeigt. Bei einer gewissen Anzahl an Tabs in der Tableiste wird das Symbol allerdings aus Platzgründen nur noch auf dem aktiven Tab angezeigt.
  • Der Integer-Wert 2 lässt alle „X“-Symbole verschwinden, sodass nur noch das Schließen der Tabs über das Kontextmenü oder ein Klick mit der mittleren Maustaste bzw. Mausrad auf den entsprechenden Tab zu erreichen ist.
  • Der Integer-Wert 3 fasst alle „X“-Symbole zu einem lokalen Button zusammen, den Sie am linken Ende der Tableiste finden. Durch das Betätigen des Buttons wird allein der momentan aktive Tab geschlossen, die restlichen Tabs bleiben erhalten. Natürlich bleibt auch hier die gleiche Option über das Kontextmenü erhalten.

Der Einstellungswert lautet:

browser.tabs.closeButtons

Sollten Sie sich das Video genau anschauen und alle Schritte so wie beschrieben nachvollziehen, sollte es keine Probleme geben.

[notice]Bitte achten Sie darauf, dass Sie nur dort eine entsprechende Änderung vornehmen, von der Sie auch wissen, was sie bewirkt.[/notice]

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Dann schreiben Sie in unser FORUM oder hinterlassen Sie einen Kommentar!


Die ROT13-Verschlüsselung

Fgryy rva tebßrf Urre nhs, jve oerpura va mjrv Gntra nhs …“ – So könnte eine Nachricht von Gaius Iulius Caesar an seinen Feldherren gelautet haben. Keiner wusste, was dieser Buchstabensalat zu bedeuten hat. In Wirklichkeit hatte der Inhalt dieser Nachricht tatsächlich eine Bedeutung. Warum auch sonst würde ein römischer Kaiser so eine sinnlose Nachricht verschicken. Iulius Caesar hat hier eine Verschlüsselungstechnik angewandt, die später als „Caesar-Chiffre“ bekannt werden sollte und in den Anfangsjahren des Internets noch recht häufig zum Einsatz kommen wird. Eine andere Bezeichnung für diese Technik: ROT13.

Vor 2.000 Jahren …

Entschlüsselt heißt die oben aufgeführte Nachricht: „Stell ein großes Heer auf, wir brechen in zwei Tagen auf …„. Verschlüsselt wurde der entsprechende Text mit einer einfachen Verschiebetechnik, die erstmals vor ca. 2.000 Jahren vom römischen Staatsmann Gaius Iulius Caesar angewandt wurde. ROT13 -wie diese Verschlüsselungstechnik später auch genannt wird- bedient sich eines einfachen Schemas. Englisch bedeutet ROT13rotate by 13 places„, zu Deutsch etwa „rotiere um 13 Stellen„. Genau das wird auch gemacht. Jeder Buchstabe der Nachricht wird gegen den folgenden 13. Buchstaben im Alphabet ersetzt. Für jemanden, der keine Ahnung hat, dass hier eine Verschlüsselung vorliegt, würde der Nachricht keine weitere Beachtung schenken. Damals wusste die Bevölkerung nicht allzu viel von Verschlüsselungstechniken. Klar, dass Iulius Caesar eine vielleicht strategisch wichtige Nachricht möglichst geheim an den Empfänger überbringen (lassen) wollte, aber auch damals war das Abfangen von Nachrichten kein Neues Vorkommen auf der Welt. Durch diese ROT13-Verschlüsselung wurde der Inhalt der Nachricht noch einmal gesichert, sodass die Nachricht auch nur von dem gelesen werden konnte, der sie lesen sollte und damit auch wusste, wie sie zu entschlüsseln war.

Vor 30 Jahren …

Die ROT13-Verschlüsselung ist in Zeiten des Internets erstmals in der Newsgroup net.jokes in den 1980er-Jahren aufgetaucht. Hierbei hat man mit Hilfe dieser Technik die Lösung von Fragen oder besonders anstößige Witze verborgen. Nur derjenige, der wusste, was zu machen ist, konnte auch lesen, was mit Hilfe von ROT13 unkenntlich gemacht worden war. Die typischen Spoiler-Kästen in Foren gab es damals in der Form, wie wir sie heute kennen, noch nicht. Hierfür wurde einfach ROT13 angewandt – eine damals wirkungsvolle Alternative. Aber auch heute noch wird ROT13 in vereinzelten Foren und Webseiten angewandt, allerdings nicht mehr so intensiv wie früher.

Entschlüsselungsmethoden

Viele Newsreader, Texteditoren und auch E-Mailprogramme hatten eine entsprechende Funktion programmiert, die Texte mit Hilfe der ROT13-Verschlüsselung kodieren und auch wieder dekodieren konnte. Jeder von Ihnen, der z. B. OpenOffice oder LibreOffice installiert hat, ist in der Lage, diese Verschlüsselung durchzuführen. Wie genau das funktioniert, erfahren Sie im Video.

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Dann schreiben Sie in unser FORUM oder hinterlassen Sie einen Kommentar!


Modulpositionsbezeichnungen bzw. Modulnamen von Templates in Joomla anzeigen

Die Vielfalt an Templates für das Content-Management-System Joomla ist immens groß. In früheren Beiträgen haben wir Ihnen gesagt, dass Joomla mit Modulen arbeitet. Folgedessen muss jedes Joomla-Template Platzhalter für diese einzelnen Module bereitstehen haben. Eine tolle Sache, nur leider gibt es da ein kleines Problem und die Lösung dessen kann manchmal mehr Zeit in Anspruch nehmen, als man will. Ich möchte Ihnen heute zeigen, wie Sie diesem eventuell dabei auftretendem Problem sehr leicht und schnell aus dem Weg gehen können.

Keine festen Regeln …

Wie anfangs schon erwähnt wissen Sie, dass Joomla mit Modulen arbeitet. Mit diesem Wissen setzen sich viele Template-Entwickler an neue, frische und zum Teil kostenpflichtige Templates. Jeder Entwickler hat dabei die Freiheit, soviele Module einzubauen, wie er will. Eine Begrenzung gibt es nicht, ob es allerdings bei zu vielen Modulpositionen auch nocht nach Etwas aussieht, ist die andere Frage. Wie gesagt, jeder Entwickler darf an beliebiegen Stellen in seinem Template diese möglichen Modulplatzierungen einbauen. Damit Joomla einem Modul den entsprechenden Platz auf dem Template zuordnen kann, muss dieser im Template eindeutig gekennzeichnet sein. Meistens werden Kennzeichnungen wie „position-0, position-1, position-2“ usw vergeben. Wie Module mit entsprechendem Inhalt eindeutig platziert werden können, wurde bereits in einem Video gezeigt. Bei sehr komplexen Templates kann die Sache mit der Positionbezeichnung schon wieder anders aussehen. Manchmal bekommt man nicht erschließbare Bezeichnungen vorgesetzt und kann im Prinzip nur noch jede Position ausprobieren mit der Hoffnung, irgendwann die richtige getroffen zu haben. Sie sehen also, jeder Template-Entwickler muss sich bei der Vergabe der Modulpositionsbezeichnung an keine festen Regeln halten – ein Problem für viele Neulinge in Joomla.

Welche Position hat welche Bezeichnung?

Woher weiß man also nun, welche Bezeichnung einer Position zugeordnet ist. Es gab frührer immer nur die Hoffnung, dass der entsprechende Template-Entwickler eine Seite mit einer Übersicht über die kompletten Modulpositionen bereitstellt. So hatte man einen Überblick über die Bezeichnungen und das Modul konnte schnell die richtige Position in Joomla zugeordnet werden. Ein Weg, der allerdings meistens nur bei kostenpflichtigen Templates zur Verfügung stand. Download-Portale von Joomla-Templates waren in vielen Fällen auch nur das, was sie angaben zu sein: „Download“-Portale. Wenn überhaupt gab es nur einen kleinen, leicht übersehbaren Link zur Herstellerseite bzw. zur Entwicklerseite der einzelnen Templates und das war es dann auch. Doch was macht man nun, wenn genau die Übersicht von möglichen Modulpositionen fehlt?

Seit Joomla 1.6 gibt es Abhilfe!

Seit der Version 1.6 von Joomla gibt es eine Funktion, die dem Anwender die Suche nach der richtigen Position im Template abnimmt. Diese Funktion ist zwar noch etwas unausgereift, aber dennoch kann man über diesen Weg alle zur Verfügung stehenden Modulpositionen des Templates einsehen – ganz ohne Plugin oder Mod! Wie genau das funktioniert erfahren Sie im Video.

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Dann schreiben Sie in unser Forum oder hinterlassen Sie einen Kommentar!


Passwörter im Firefox durch Master-Passwort schützen

Firefox bietet schon seit langer Zeit eine automatische Eingabe des Benutzernamens und des Passwortes an. Dass diese Eingabe seitens Firefox erfolgen kann, müssen diese Daten im Mozilla-Browser gespeichert werden. Dies geschieht meistens nach einem Login auf einer Website, indem Firefox Sie mit einem Hinweisfenster frägt, ob der Benutzername und das Passwort für diese Website gespeichert werden sollen. Sie haben nun drei Möglichkeiten:

  • Entweder bestätigen Sie die Frage und speichern die Daten in Firefox ab. Dadurch werden Ihre Daten in Zukunft automatisch im Login-Formular auf entsprechender Website eingefügt.
  • Sie können die Speicherung verhindern und Firefox anweisen, dass für diese Website in Zukunft nie eine derartige Abfrage erscheinen soll. Eine Speicherung der Daten erfolgt nicht. Sie werden Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort also jedes mal manuell eingeben müssen.
  • Sie können die Abfrage beim nächsten Login-Verfahren erscheinen lassen. Eine Speicherung der Daten erfolgt hier nicht.

Wenn Sie generell möchten, dass Firefox keine Daten abspeichern soll, können Sie diese Abfrage natürlich auch in den Einstellungen des Browser komplett deaktivieren. Wie das funktioniert, erfahren Sie u. a. im Video. Sollten Sie sich aber für eine Speicherung der Daten entschieden haben, so kann jeder, der auf Ihren Betriebssystem-Account Zugriff hat, auch Ihre Passwörter inkl. Benutzernamen und der dazugehörigen Website einsehen! Dies ist ein potentielles Sicherheitsrisiko. Firefox bietet uns hierbei allerdings eine „kleine“ Abhilfe.

Setzen Sie ein Master-Passwort!

Durch das Setzen eines sogenannten Master-Passwortes wird einmal pro Session vor der Anzeige des „Gespeicherte Passwörter„-Fensters eine Abfrage des Master-Passwortes erfolgen. Ohne dieses Passwort werden Sie keinen Zugriff auf diese Daten erhalten. Erst nach erfolgreicher Eingabe haben Sie Einsicht auf Ihren Benutzernamen und der entsprechenden Website. Bei einem Klick auf den Button „Passwörter anzeigen“ wird erneut vor der Anzeige der Passwörter eine Abfrage des Master-Passwortes erscheinen. Nachdem auch hier eine korrekte Eingabe erfolgt ist, werden zusätzlich die Passwörter angezeigt.

Besser geschützt als ungeschützt

Klar, durch ein Master-Passwort wird nur eine weitere Abfrage von Zeichen vor Preisgabe sensibler Daten aktiv. Wenn allerdings dem „Angreifer“ auch dieses Passwort bekannt ist, zum Beispiel, weil Sie als Master-Passwort nur eine Zeichenfolge oder Ihr Geburtsdatum verwendet haben, wird auch diese weitere Abfrage nichts helfen. Wählen Sie deshalb ein Passwort, das entweder nur Sie kennen oder sich leicht merken können, aber trotzdem nicht zu einfach ist. Benutzen Sie keinesfalls nur reinen Text oder eine Zahlenfolge. Selbst die Kombination aus Buchstaben und Zahlen sind heutzutage innerhalb kürzester Zeit geknackt.

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Dann schreiben Sie in unser Forum oder hinterlassen Sie einen Kommentar!